@klaus du hast nicht unrecht lt. servicemanual ist es auch kein ausgleichsbehälter sondern ein resevebehälter,
jedoch wird auch über diesen der kühlkreislauf befüllt, sprich laufenlassen nachfüllen laufen lasen nachfüllen .... nachdem gestern der kreislauf leer war hatte ich heute wieder flüssigkeit im kreislauf und einen leeren resevebehälter
wenn du jetzt den geber für den "überhitzungsschutz" als geber für die temperaturanzeige genommen hast, dann hast aber keine warnung, wenn das wasser zu heiß wird.
das hab ich mir auch überlegt. wollte dann aber nicht das originale warnsystem nicht ausschalten.
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
muss den Minus der Lampe an den Minus zwischen Schalter und lüftermotor einbauen und den plus des lamperls dann nach dem lüfter an den plus anschliesen.
so müßte theoretisch das lamperl "pararell" geschaltet sein .
Mal sehen ob das so funktioniert
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
@Günter
Habe gerade mal den Schaltplan angeschaut.
Das geschaltete Bein vom Temperaturwächter wird zur Kontrollampe gelegt (geschaltete Masse). Das andere Bein der Kontrollampe wird auf Dauerplus gelegt. Liegt auch am Lüftermotor an. Beides findest du an dem 3pol. Stecker am Lüfter. Als Hinweis Grün ist Masse.
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
Wenn man bei verschiedenen Autos die Funktion der Kühlerkreisläufe ansieht, stellt man einige Unterschiede fest.
Das oben beschriebene System kennt man von div. deutschen und französischen Autoherstellern, wo der "Ausgleichsbehälter" im Drucksystem des Kühlkreislaufs integriert ist.
Die Deauville hingegen hat ein System, welches auch in den meisten japanischen Autos Verwendung findet. Dabei wird der Kühlerkreislauf durch ein Ventil im Kühlerdeckel abgeschlossen. Dieses öffnet sich bei zuviel Überdruck im System, und das Kühlmittel kommt in den "Reservebehälter", der somit als Ausgleichsbehälter fungiert. Ist zuwenig Kühlmittel oder Luft im System, wird das via Ventil und Verbindungsschlauch wieder ausgeglichen.
@günther: Funktioniert das Lämpchen schon??
Müsste so gehen, wie du gesagt hast, direkt parallel zum Lüftermotor. Das bisschen Mehr an Strom wird die Steuerung verkraften
@hansjörg: led-lamperl funkt, wenn lüfter sich einschaltet und led braucht ja nicht wirklich strom.
hab eine abzweigung von fühler genommen und den 2. vom lüfter.
ist zwar nicht wirklich notwendig, aber schön ist es halt *hihi*
genauso wie das voltmeter und die temperaturanzeige.
..im dunklen oder im tunnel sieht es ganz gut aus
Liebe Grüße - Günter
Yamaha Diversion 600 von 05/2010 bis 03/2011 - KM: 1.778
Honda Deauville 650 von 03/2011 bis 03/2016 - KM: 48.317
Honda Deauville 700 von 03/2016 bis 07/2018 - KM: 12.000
Honda Deauville 700 von 07/2018 bis jetzt
bockerl67 hat geschrieben:Vom Fühlerschalter im Kühler geht ein Kabel zum Lüfter.
Wenn ich da den + der kontrolllampe anschließe und den - mit der masse verbinde, dann überbrücke ich ja den Schalter !
Genau so macht es der Elektriker. Deine Ansicht ist richtig. Nur überbrückst du nichts sondern legst die Kontrollleuchte parallel zum Lüfter.
Mit freundlichem Glückauf
Volker
Vorwiderstand (in Reihe) für die LED nicht vergessen (für 10- 20 mA je nach Helligkeit!).
12V / 0.01A= 1,2 kOhm ------ 12V * 0.02A = 0,24 Watt
mit 1kOhm - 2kOhm und 0,5 Watt bist du auf der sicheren Seite.
Das ganze parallel zum Lüfter funktioniert problemlos.
Hansjörg hat geschrieben:Allzu oft wird der Lüfter wahrscheinlich sowieso nicht laufen - schätz ich mal . Beim Bergfahrn oder wenns sehr heiß is ...
und beim kolonnefahren rund um den faaker-see zu einem ganz bestimmten Anlass
Ich kenn es eigentlich nur vom langsamen Stadtverkehr mit vielen Stillstands-Phasen im Hochsommer.
(und beim Fahrsicherheitstraining, wenn man vor den einzelnen Übungen warten muss, d.h. quasi "Stau").
Beim Bergfahren kenn ich es ebenfalls erst beim Stehenbleiben auf der Passhöhe...
mit einem Wort: Kühlsystem gut dimensioniert!
Liebe Grüße aus dem Waldviertel Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km
Andy-H hat geschrieben:mußt die lampe in serie schalten
kabel trennen von einem ende des kabels zur lampe und von der lampe ans andere ende des kabels
LG
Andy-H
Hallo
Würde ich so nicht machen, weil wenn die Lampe ausfällt der Strom nicht weiter durchfließt. Ich würde nur einen Abzweiger machen und die Lampe drüber laufen lassen - so hat man ein Stromkabel für die direkte Leitung und ein stromführendes für die Lampe...
Das wäre wohl genau der falsche Weg!
deshalb immer Parallel schalten.
Oder aber:
Man trenne die Leitung und schalte ein Relais dazwischen. Dieses regelt dann die Kontrolllampe.
Bei dieser Lösung ist der Stromkreislauf der Kontrolllampe komplett vom ursprünglichen Lüfterkreislauf entkoppelt.
Es wär auch die Möglichkeit einer Transistorschaltung mit LED, die dann ganz einfach parallel zum Lüftermotor mittels ganz dünner Kabel angeschlossen werden könnte. Allerdings eine Frage des Herstellungsaufwandes ...