Bordwerkzeug - was soll mit?

Allgemeine technische Fragen und Antworten
Antworten
Benutzeravatar
morricone
Amateur
Amateur
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch, 26. Mai 2010, 14:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Wohnort: Deutschland

Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von morricone »

Hallo zusammen,

das Bordwerkzeug ist ja recht umfangreich. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man so manches davon unterwegs selten benötigt. Deshalb die Frage:

Welche Teile aus dem Bordwerkzeug habt ihr unterwegs schon mal benötigt (und welche könnte man getrost zu Hause lassen)?
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von Grazer »

bei der magna meiner frau ist kein bordwerkzeug mehr vorhanden, irgendeiner der vorbesitzer hat es noch oder auch nimmer... bei meiner wing ist ein recht umfangreicher koffer dabei...

in der realität braucht man das bordwerkzeug gott sei dank bei einer honda recht selten, bei anderen produkten mitunter sehr oft... die qualität dieses werkzeugs ist teils sehr fragwürdig, aber im grunde genommen ist so ziemlich das wichtigste, um irgendwie wieder mit dem moped heim zu kommen dabei, in manchen fällen enthält das bordwerkzeug sogar "spezialwerkzeug" wie z.b. der kerzenschlüssel der magna, den ich leider nicht ahbe und ohne den ein kerzenwechsel an der maschine beinahe unmöglich ist, denn der schlüssel führt die kerze perfekt im zylinderkopf in die kerzenöffnung, was ein nachkaufwerkzeug nie schaffen wird...

in diesem sinne: laß alles drinnen und ersetze es im laufe der zeit durch qualitätswerkzeug! :ja:
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
Benutzeravatar
Gerhard
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1378
Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2013
Farbe: Bloom Red Metallic
Kilometerstand: 50000
Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
Wohnort: Graz

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von Gerhard »

Hallo Klaus!

Wer eine Deauville fährt, benötigt kein Bordwerkzeug. :) :)



Gruß Gerhard

1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
Anton
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1249
Registriert: Samstag, 5. September 2009, 16:20
Wohnort: Hohenau an der March

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von Anton »

Boardwerkzeug recht schön und gut, doch so wie schon Grazer schrieb - ist dieses wohl ein Scherz.

Wichtigstes Werkzeug was immer dabei sein sollte, ist die ÖAMTC oder ARBÖ Mitgliedskarte. Denn wenn man mal Hängen bleibt, ist der Abschleppdienst wohl das Vernünftigste (zumindest in meinen Augen) :roll:

Lg Anton
Lg Anton

Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

Bild
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von Franz »

mir hat das boardwerkzeug auch schon mal geholfen.... also natürlich nicht mir persönlich..... :wink:

... aber als ich mal mit einem platten liegengeblieben bin , da konnte mein freund walter(präsident der gmaobiker) mit dem boardwerkzeug den hinterreifen ausbauen und wir sind um einen neuen reifen gefahren... danach wurde wieder alles eingebaut. allerdings war dann ein schraubenschlüssel kaputt! :lol: :lol: :lol:

aber es hat alles funktioniert! :wink:

lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
Benutzeravatar
sani_08
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4324
Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: 3-färbig
Kilometerstand: 34.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
Wohnort: Horn

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von sani_08 »

die idee ist ja meist ganz gut, aber die "qualität" der ausführung!
da habe ich schon einiges zu sehen bekommen, dass über gestanztes oder gepresstes blech nicht weit hinausgeht!
die verformung ist dann bereits bei der ersten anwendung schon vorprogrammiert ...

bei meinem bordwerkzeug war z.b. kein innensechskant-schlüssel dabei,
den habe ich in verwendbarer qualität extra dazugepackt.
ein paar kabelbinder, reservelampen, isolierband und etwas motoröl habe ich dann auch gleich in diesselbe nische gesteckt.

beim tausch der h4-lampe habe ich mir zu hause beinahe die finger gebrochen und ordentlich zerkratzt,
das will ich im finsteren und bei sonstigen unwirtlichen umständen nicht unbedingt versuchen müssen!
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard

2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Bild
Benutzeravatar
Franz
Junior-Admin
Junior-Admin
Beiträge: 7019
Registriert: Montag, 24. Oktober 2005, 22:16
Wohnort: Wien

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von Franz »

die h4-lampe habe ich schon 3x getauscht (bei der 700er!!).... gott sei dank ohne verletzungen! :lach:

lg
franz
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegt! ;-)
Benutzeravatar
morricone
Amateur
Amateur
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch, 26. Mai 2010, 14:11
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Wohnort: Deutschland

Re: Bordwerkzeug - was soll mit?

Beitrag von morricone »

Danke euch für die Antworten.

Jetzt habe ich es auch ausprobieren können. Hatte einen Termin in der Werkstatt für einen neuen Reifen hinten. Aber: Moped hat zwei Wochen gestanden, springt nicht an :-(
Anschiebversuche führen zu Schweißausbrüchen aber nicht zum Erfolg.

Also: Hinterrad ausbauen und mit dem Auto zum Händler fahren (und Batterie ans Ladegerät).

Es funktioniert mit dem Bordwerkzeug und das Werkzeug ist auch ganz geblieben. Also werde ich es auch weiterhin mitrumfahren.
Antworten