Bluetooth - Interkom
- anpla
- Vollprofi

- Beiträge: 362
- Registriert: Freitag, 18. Juni 2010, 18:32
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2013
- Kilometer/Jahr (ca.):: 10000
- Wohnort: Wels
Bluetooth - Interkom
Hallo Freunde!
Kann mir jemand einen Tipp für eine Verbindung von Helm zu Helm geben!
Habe zwei Schuberth C3 Helme, die Originalteile sind aber ein bisschen teuer!
Es gibt bestimmt eine günstigere und ebenfalls gute Lösung???????
Herzlichen Dank im Voraus!!
Andreas
Kann mir jemand einen Tipp für eine Verbindung von Helm zu Helm geben!
Habe zwei Schuberth C3 Helme, die Originalteile sind aber ein bisschen teuer!
Es gibt bestimmt eine günstigere und ebenfalls gute Lösung???????
Herzlichen Dank im Voraus!!
Andreas
!Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
- neubre
- Vollprofi

- Beiträge: 446
- Registriert: Dienstag, 13. April 2010, 09:03
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 1998
- Farbe: rotbraun metallic
- Kilometerstand: 46600
- Kilometer/Jahr (ca.):: Hoffentlich viele
- Wohnort: Vomp/Tirol
Re: Bluetooth - Interkom
Hi,
also mein Kollege hat sich auf die BMW und den Caberg Helm eine "BT-Interkom" installiert.
DIe kann super mit dem Handy und untereinander, der Akku hält sehr lange und man kann sie abnehmen und per USB laden.
Bestellt in HongKong über Ebay, per Stück mit Versand ca. 45€ Lieferzeit 2 Wochen.
Funktionieren super und mittlerweile haben schon einige ander e es ihm nachgemacht..
sg
René
also mein Kollege hat sich auf die BMW und den Caberg Helm eine "BT-Interkom" installiert.
DIe kann super mit dem Handy und untereinander, der Akku hält sehr lange und man kann sie abnehmen und per USB laden.
Bestellt in HongKong über Ebay, per Stück mit Versand ca. 45€ Lieferzeit 2 Wochen.
Funktionieren super und mittlerweile haben schon einige ander e es ihm nachgemacht..
sg
René
Lieber den Esel im Sattel als den Tiger im Tank! Oder so...
- Andy-H
- Administrator

- Beiträge: 1627
- Registriert: Dienstag, 20. September 2005, 07:26
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Bluetooth - Interkom
billige lösung... schwer ...gibt sicher billigangebote (glaub der hofer hatte mal sowas um 12€) aber sind mit kabel und die nächste frage was willst du alles damit machen nur mit sozia plaudern oder navi, telefon, mit mitfahrer,....etc dich unterhalten? persöhnlich hab ich die mip mit funk da lässt sich auch alles anschliessen und man(n) kann bis zu 5km (je nach kurven berge) funken hat aber kabel, die "neuen" blauzahn haben halt den vorteil das du keine kabel hast radio dabei und alles andere das blauzahnfähig ist koppeln kannst aber auch nicht wirklich eine reichweite (300m bei günstigten verhältnisse ...naja)wenn du dich aber nur mit dem sozia unterhälts reicht das
LG
Andy-H
- neubre
- Vollprofi

- Beiträge: 446
- Registriert: Dienstag, 13. April 2010, 09:03
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 1998
- Farbe: rotbraun metallic
- Kilometerstand: 46600
- Kilometer/Jahr (ca.):: Hoffentlich viele
- Wohnort: Vomp/Tirol
Re: Bluetooth - Interkom
@Andy-H,
also die BT-Interkom wird bei uns auch als originial Bluetooth (BT) Interkom verkauft. Unsere Tests ergaben mehrere hundert Meter Reichweite von Helm zu Helm, eine gute Qualität und sehr lange Akkuzeiten. Aus HongKong ist sie nur inklusive Versand um mehr als 50% billiger.
Aber wie du richtig sagst, es kommt drauf an was Man(n) damit machen will.
In dem getesteten Fall ist die Hauptintention Musik zuhören vom mitgeführten handy und auch mal beim telefonieren (meist im Stand) nicht den Helm abzunehmen. Und die Kommunikation mit Sozia.
Und für diese Zwecke war das Teil super.
Und 45€ für die Qualität finde ich jetzt nicht arg (man bedenke was andere Systeme kosten).
sg
René
also die BT-Interkom wird bei uns auch als originial Bluetooth (BT) Interkom verkauft. Unsere Tests ergaben mehrere hundert Meter Reichweite von Helm zu Helm, eine gute Qualität und sehr lange Akkuzeiten. Aus HongKong ist sie nur inklusive Versand um mehr als 50% billiger.
Aber wie du richtig sagst, es kommt drauf an was Man(n) damit machen will.
In dem getesteten Fall ist die Hauptintention Musik zuhören vom mitgeführten handy und auch mal beim telefonieren (meist im Stand) nicht den Helm abzunehmen. Und die Kommunikation mit Sozia.
Und für diese Zwecke war das Teil super.
Und 45€ für die Qualität finde ich jetzt nicht arg (man bedenke was andere Systeme kosten).
sg
René
Lieber den Esel im Sattel als den Tiger im Tank! Oder so...
- anpla
- Vollprofi

- Beiträge: 362
- Registriert: Freitag, 18. Juni 2010, 18:32
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2013
- Kilometer/Jahr (ca.):: 10000
- Wohnort: Wels
Re: Bluetooth - Interkom
Vorerst mal herzlichen Dank!
Ich brauchs eigentliche nur für die Verbindung (kabellos) zu meiner besseren Hälfte
Wenn ich das Original von Schuberth nehm, dann kostet das immerhin 600,--!!!!!
Empfohlen wurde mir z.B. "Cardo Rider G4" kostet aber bei Louis auch pro Stück 240,00!
Herzlichen Dank noch Mal, werd noch ein wenig weitersuchen
lg Andreas
Ich brauchs eigentliche nur für die Verbindung (kabellos) zu meiner besseren Hälfte
Wenn ich das Original von Schuberth nehm, dann kostet das immerhin 600,--!!!!!
Empfohlen wurde mir z.B. "Cardo Rider G4" kostet aber bei Louis auch pro Stück 240,00!
Herzlichen Dank noch Mal, werd noch ein wenig weitersuchen
lg Andreas
!Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
- Ewald
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 3525
- Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
- Deauville Modell: NT650V
- Baujahr: 1998
- Farbe: Gold
- Kilometerstand: 158000
- Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
- Wohnort: A-6890 Lustenau
Re: Bluetooth - Interkom
Martin der kennt sie aus
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.
Gruß Ewald
aus dem Ländle
Gruß Ewald
aus dem Ländle
Re: Bluetooth - Interkom
Hallo Andreas!
Das BT Intercom gibts mittlerweile bereits in mehreren Ausführungen.
1.) Die alten Geräte laufen noch nicht nach dem neuen BT-Standard, also gibts auch kein Stereo.
2.) Was bei den Tests immer verschwiegen wird, man muss man beim Intercom mal kräftig reinhusten, bis sich Vox aktiviert - echt nervig. Wie die neuen Geräte da sind, weiß ich nicht. (beim ersten Gerät = Midland BT Interkom spreche ich aus eigener Erfahrung;)
3.) Von Rauschfreiheit ist das Intercom gegenüber einer kabelgebundenen Anlage weit entfernt.
Akkuleistung, Kabelfreiheit sind natürlich ein riesiger Vorteil.
Das neueste Interkom hat einen zusätzlichen Kabelanschluss (für mp3 oder so), wobei die Qualität steigt, aber der Nutzen des Funks verloren geht
Wie Andy schon sagte, billig wirst irgendwann bereuen. Meine Erfahrungen sind: 2 Kabelanlagen mit Kabelbruch, 1 BT-Anlage unbrauchbar
; die derzeitige Kabelanlage hat bereits wieder einen Wackler
Irgendwann werd ich zu Baehr wechseln.
Gruß Kurt
Das BT Intercom gibts mittlerweile bereits in mehreren Ausführungen.
1.) Die alten Geräte laufen noch nicht nach dem neuen BT-Standard, also gibts auch kein Stereo.
2.) Was bei den Tests immer verschwiegen wird, man muss man beim Intercom mal kräftig reinhusten, bis sich Vox aktiviert - echt nervig. Wie die neuen Geräte da sind, weiß ich nicht. (beim ersten Gerät = Midland BT Interkom spreche ich aus eigener Erfahrung;)
3.) Von Rauschfreiheit ist das Intercom gegenüber einer kabelgebundenen Anlage weit entfernt.
Akkuleistung, Kabelfreiheit sind natürlich ein riesiger Vorteil.
Das neueste Interkom hat einen zusätzlichen Kabelanschluss (für mp3 oder so), wobei die Qualität steigt, aber der Nutzen des Funks verloren geht
Wie Andy schon sagte, billig wirst irgendwann bereuen. Meine Erfahrungen sind: 2 Kabelanlagen mit Kabelbruch, 1 BT-Anlage unbrauchbar
Irgendwann werd ich zu Baehr wechseln.
Gruß Kurt
- anpla
- Vollprofi

- Beiträge: 362
- Registriert: Freitag, 18. Juni 2010, 18:32
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2013
- Kilometer/Jahr (ca.):: 10000
- Wohnort: Wels
Re: Bluetooth - Interkom
@ Kurt
Herzlichen Dank für deine umfangreichen Ausführungen!!!!
Wenn man die besseren BT-Anlagen nimmt ist der Unterschied zum
Original auch nicht mehr groß!!!
Also noch mal herzlichen Dank!!
lg Andreas
Herzlichen Dank für deine umfangreichen Ausführungen!!!!
Wenn man die besseren BT-Anlagen nimmt ist der Unterschied zum
Original auch nicht mehr groß!!!
Also noch mal herzlichen Dank!!
lg Andreas
!Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
- Olafroe
- Vollprofi

- Beiträge: 192
- Registriert: Freitag, 11. April 2008, 17:01
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Kilometer/Jahr (ca.):: 7000 - ?
- Kontaktdaten:
Re: Bluetooth - Interkom
Wir haben von Bluetooth wieder auf kabel gewechselt. Das Drahtlose war zwar praktisch, aber mit der aufladerei auch lästig. Wir hatten die anlage von Caberg mit Helm.
Jetzt haben wir auch den C3 und eine Starcom1 Digital verbaut. Auch nicht gerade billig aber halb so teuer wie die Baehr. Wir sind jetzt rundum zufrieden.
lg Olaf
Jetzt haben wir auch den C3 und eine Starcom1 Digital verbaut. Auch nicht gerade billig aber halb so teuer wie die Baehr. Wir sind jetzt rundum zufrieden.
lg Olaf
Grüße von Barbara & Olaf
Anders ist derjenige, der sich nie verändert.
Anders ist derjenige, der sich nie verändert.
-
Anton
- Oberguru

- Beiträge: 1249
- Registriert: Samstag, 5. September 2009, 16:20
- Wohnort: Hohenau an der March
Re: Bluetooth - Interkom
Ich habe die BT2 von Midland und bin total zufrieden. Sicher ist das Aufladen der BT2 immer etwas mühselig gegen der Fix montierten Anlagen. Wenn man Musik hört, kann es schon vorkommen, dass der Akku bald seinen Geist aufgibt. Die längste Laufzeit kann ich mit ca 4 Std angeben.
Bin daher auch am Überlegen, ob ich auf ein Fix installierte Intercom umsteige. Auch wegen der Anschlußmöglichkeiten von Garmin oder Audioanlage. Mal sehen, was sich über den Winter so ergibt.
Ansonsten, kann ich die BT2 nur empfehlen.
Lg Anton
Bin daher auch am Überlegen, ob ich auf ein Fix installierte Intercom umsteige. Auch wegen der Anschlußmöglichkeiten von Garmin oder Audioanlage. Mal sehen, was sich über den Winter so ergibt.
Ansonsten, kann ich die BT2 nur empfehlen.
Lg Anton
Lg Anton
Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
Re: Bluetooth - Interkom
Ich hab seit dem Frühjahr einen Schuberth C3 und mir wenig später auch die Schuberth-Bluetooth-Anlage (SCRS) geleistet.
Meine Erfahrungen:
1) Anfänglich hat man mir (beim Louis) erzählt, dass es das SRCS nur für den C3 gibt. Deshalb habe ich mir den C3 geleistet. Der ist wahrlich nicht schlecht, nur habe ich nach ein paar Wochen festgestellt, dass es das SRCS auch für den Schuberth C2 gibt. Wär ein bisserl günstiger gewesen!!
2) Radio ist eingebaut (inkl RDS), Suchlauf etc. funktioniert recht gut, aber das Ding hat relativ schnell einen schlechten Empfang. Wenn das Rauschen mal allzulange dauert, drehst du das Ding genervt wieder ab.
3) SCRS kann derzeit die Lautstärke für Musik und Navi nicht unterschiedlich einstellen.
4) SCRS wechselt bei Musik via Bluetooth (ein SONY-MP3-Player kann das! habe ihn lange gesucht!!) nach einer Navi-Ansage nicht mehr zur Musik.
5) SCRS kann mit einem Mini-USB-Stecker nicht nur geladen werden (wie übrigens viele andere Komponenten auch, d.h. nur 1 Ladegerät nötig), sondern auch die Firmware aktualisieren. Einem Kollegen wurde auf seine Anfrage hin bereits mitgeteilt, dass die getrennte Lautstärkenregelung kommen wird und auch die unerwünschte Musikpause behoben werden soll.
6) Ich genieße die kabellose Version schon sehr. Mit der Akkulaufzeit bin ich wirklich sehr zufrieden.
7) Ausschlaggebend für meine Entscheidung waren u.a. Schilderungen von offensichtlich unvermeidlichen Kabelbrüchen und verbogenen Steckerkontakten.
Ein weiterer Grund für den Kauf der SCRS war die Tatsache, dass dieses Ding zur Gänze im Kragen des Helms Platz findet, sprich kein "Wimmerl am Helmrand" im Fahrtwind pfeifen kann.
9) Ich habe dzt. meinen MP3-Player in der Hemdtasche eingesteckt und die Lautstärke am MP3-Player so eingeregelt, dass ich (bei passender Lautstärke der Navi-Ansagen) die Musik als angenehm empfinde. Mit dem Klang der Lautsprecher bin ich sehr zufrieden. Die Ausnehmungen im Helm und die Lautsprecher der SCRS passen sehr gut, auch bei langen Fahrten drückt absolut nichts (da bin ich ein gebranntes Kind von früher!)
Den im SCRS eingebauten Radio kann ich bei hohen Hügeln/Bergen oder engen Tälern nur bedingt empfehlen (da ist die Antenne wohl zu klein ausgefallen?). Da ich immer noch alleine fahren muss (schnief, schnief), habe ich die Kommunikationsfähigkeiten mit einem Sozius oder 2. Motorradfahrer noch nicht testen können.
Fazit: Ich würds mir wieder kaufen, allerdings überlegen, ob nicht auch der C2 reicht.
(Wunder gibts halt auch in diesem Bereich keine)
Meine Erfahrungen:
1) Anfänglich hat man mir (beim Louis) erzählt, dass es das SRCS nur für den C3 gibt. Deshalb habe ich mir den C3 geleistet. Der ist wahrlich nicht schlecht, nur habe ich nach ein paar Wochen festgestellt, dass es das SRCS auch für den Schuberth C2 gibt. Wär ein bisserl günstiger gewesen!!
2) Radio ist eingebaut (inkl RDS), Suchlauf etc. funktioniert recht gut, aber das Ding hat relativ schnell einen schlechten Empfang. Wenn das Rauschen mal allzulange dauert, drehst du das Ding genervt wieder ab.
3) SCRS kann derzeit die Lautstärke für Musik und Navi nicht unterschiedlich einstellen.
4) SCRS wechselt bei Musik via Bluetooth (ein SONY-MP3-Player kann das! habe ihn lange gesucht!!) nach einer Navi-Ansage nicht mehr zur Musik.
5) SCRS kann mit einem Mini-USB-Stecker nicht nur geladen werden (wie übrigens viele andere Komponenten auch, d.h. nur 1 Ladegerät nötig), sondern auch die Firmware aktualisieren. Einem Kollegen wurde auf seine Anfrage hin bereits mitgeteilt, dass die getrennte Lautstärkenregelung kommen wird und auch die unerwünschte Musikpause behoben werden soll.
6) Ich genieße die kabellose Version schon sehr. Mit der Akkulaufzeit bin ich wirklich sehr zufrieden.
7) Ausschlaggebend für meine Entscheidung waren u.a. Schilderungen von offensichtlich unvermeidlichen Kabelbrüchen und verbogenen Steckerkontakten.
9) Ich habe dzt. meinen MP3-Player in der Hemdtasche eingesteckt und die Lautstärke am MP3-Player so eingeregelt, dass ich (bei passender Lautstärke der Navi-Ansagen) die Musik als angenehm empfinde. Mit dem Klang der Lautsprecher bin ich sehr zufrieden. Die Ausnehmungen im Helm und die Lautsprecher der SCRS passen sehr gut, auch bei langen Fahrten drückt absolut nichts (da bin ich ein gebranntes Kind von früher!)
Den im SCRS eingebauten Radio kann ich bei hohen Hügeln/Bergen oder engen Tälern nur bedingt empfehlen (da ist die Antenne wohl zu klein ausgefallen?). Da ich immer noch alleine fahren muss (schnief, schnief), habe ich die Kommunikationsfähigkeiten mit einem Sozius oder 2. Motorradfahrer noch nicht testen können.
Fazit: Ich würds mir wieder kaufen, allerdings überlegen, ob nicht auch der C2 reicht.
(Wunder gibts halt auch in diesem Bereich keine)
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

-
Anton
- Oberguru

- Beiträge: 1249
- Registriert: Samstag, 5. September 2009, 16:20
- Wohnort: Hohenau an der March
Re: Bluetooth - Interkom
@sani
du sprichst vom c3 und den bluetoothkragen ... wenn nun jemand einen c2 hat, mit einem c2 bluetoothkragen, können diese sich dann kabellos unterhalten? Meine so von bike zu bike in sichtweite. Ist das Protokoll das gleiche? denn so wiees aussieht, gibt es ja verschiedene protokolle von hersteler zu hersteller (oder irre ich mich da jetzt) denn sonst müsste ja das bt2 mit dem c3 sich ja verbinden können. Test wäre mal von vorteil!
Lg Anton, der sich mit protokollen nicht so auskennt!
du sprichst vom c3 und den bluetoothkragen ... wenn nun jemand einen c2 hat, mit einem c2 bluetoothkragen, können diese sich dann kabellos unterhalten? Meine so von bike zu bike in sichtweite. Ist das Protokoll das gleiche? denn so wiees aussieht, gibt es ja verschiedene protokolle von hersteler zu hersteller (oder irre ich mich da jetzt) denn sonst müsste ja das bt2 mit dem c3 sich ja verbinden können. Test wäre mal von vorteil!
Lg Anton, der sich mit protokollen nicht so auskennt!
Lg Anton
Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
Re: Bluetooth - Interkom
Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth:
Das anfängliche Bluetooth (Version 1.0) hat eine relativ geringe Bandbreite, was dazu führt, dass Sprache (Musik) mit nur mäßiger Qualität und jedenfalls nicht in Stereo übermittelt werden kann (z.B. GARMIN zumo 550, TOMTOM Rider II). Die reine Sprachübermittlung (z.B. bei diversen Navis) funktioniert problemlos.
Bluetooth 2.0 bietet eine deutlich höhere Bandbreite, schafft also auch Musik in Stereo.
Die genauen Spezifikationen sind in unterschiedlichen Protokollen (z.B. A2DP) beschrieben.
Es reicht aber nicht, dass beide Geräte (d.h. Sender und Empfänger, z.B. Navi und Headset) Bluetooth 2.0 beherrschen,
sie müssen auch noch dieselbe Sprache sprechen (d.h. dasselbe Protokoll "können").
Das bedeutet leider, dass mitunter 2 Headsets (z.B. Midland BT2 und Schuberth SRCS), die zwar beide Bluetooth 2.0 anbieten,
dennoch nicht miteinander kommunizieren können. Ich habe schon davon gehört, dass Geräte, die beide AD2DP drauf haben, nicht miteinander wollten.
Allgemeine Empfehlung: Ausprobieren vor dem Kaufen!
(oder 2x dasselbe Gerät einsetzen, die sind - wenn im Doppelpack gekauft - oft bereits gepairt, also sofort benutzbar)
Das anfängliche Bluetooth (Version 1.0) hat eine relativ geringe Bandbreite, was dazu führt, dass Sprache (Musik) mit nur mäßiger Qualität und jedenfalls nicht in Stereo übermittelt werden kann (z.B. GARMIN zumo 550, TOMTOM Rider II). Die reine Sprachübermittlung (z.B. bei diversen Navis) funktioniert problemlos.
Bluetooth 2.0 bietet eine deutlich höhere Bandbreite, schafft also auch Musik in Stereo.
Die genauen Spezifikationen sind in unterschiedlichen Protokollen (z.B. A2DP) beschrieben.
Es reicht aber nicht, dass beide Geräte (d.h. Sender und Empfänger, z.B. Navi und Headset) Bluetooth 2.0 beherrschen,
sie müssen auch noch dieselbe Sprache sprechen (d.h. dasselbe Protokoll "können").
Das bedeutet leider, dass mitunter 2 Headsets (z.B. Midland BT2 und Schuberth SRCS), die zwar beide Bluetooth 2.0 anbieten,
dennoch nicht miteinander kommunizieren können. Ich habe schon davon gehört, dass Geräte, die beide AD2DP drauf haben, nicht miteinander wollten.
Allgemeine Empfehlung: Ausprobieren vor dem Kaufen!
(oder 2x dasselbe Gerät einsetzen, die sind - wenn im Doppelpack gekauft - oft bereits gepairt, also sofort benutzbar)
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

- anpla
- Vollprofi

- Beiträge: 362
- Registriert: Freitag, 18. Juni 2010, 18:32
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2013
- Kilometer/Jahr (ca.):: 10000
- Wohnort: Wels
Re: Bluetooth - Interkom
Hallo Sani_08!
Recht herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung!!!
Bin immer noch am überlegen
Eine Frage hätt ich noch zum Mikrofon - stört das Ding vorn beim Mund, oder ist da genug Platz???
Ich bild mir ein dass es ziemlich knapp ist???
Lg
Andreas
Recht herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung!!!
Bin immer noch am überlegen
Eine Frage hätt ich noch zum Mikrofon - stört das Ding vorn beim Mund, oder ist da genug Platz???
Ich bild mir ein dass es ziemlich knapp ist???
Lg
Andreas
!Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
- Geri
- Profi

- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag, 2. September 2008, 16:34
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2009
- Farbe: silber
- Wohnort: Wien / Donaustadt
Re: Bluetooth - Interkom
Hallo Andreas !!
Habe den BT bei einen Nolan-Klapphelm verbaut, in Verbindung mit eiem Garmin Zumo 660 !! Ich habe festgestellt, dass der Schwanenhals nicht optimal ist. Habe das Mikrofon für Vollvisierhelme verbaut,und zwar in der Polsterung beim Klapphelm!! Funktioniert einwandfrei, du mußt die Empfindlichkeit vom BT auf hoch stellen sonst schaltet sich der BT ab ca. 120 km/h ewig ein und aus durch den Fahrtwind !! Bluetooth ist sehr stabil zu Zumo und Beifahrer!!
Gruß Gerald
Habe den BT bei einen Nolan-Klapphelm verbaut, in Verbindung mit eiem Garmin Zumo 660 !! Ich habe festgestellt, dass der Schwanenhals nicht optimal ist. Habe das Mikrofon für Vollvisierhelme verbaut,und zwar in der Polsterung beim Klapphelm!! Funktioniert einwandfrei, du mußt die Empfindlichkeit vom BT auf hoch stellen sonst schaltet sich der BT ab ca. 120 km/h ewig ein und aus durch den Fahrtwind !! Bluetooth ist sehr stabil zu Zumo und Beifahrer!!
Gruß Gerald