Pinlock
- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
Pinlock
Hallo in der Runde!
Seit heuer hab ich auch ein Pinlock-Visier im Helm.
Am Wochenende ist beim vielen Regen meine Brille beschlagen, also musste ich das Visier einen Spalt breit öffnen.
Hat gut funktioniert, aber nach einiger Zeit ist etwas Feuchtigkeit zwischen Pinlock und Visier geraten.
Wirklich wegbekommen habe ich die Tropfen erst, als ich das Pinlock-Element herausgenommen habe.
Das machte auf mich aber nicht grad den Eindruck, als ob es für häufiges Aus- und Einbauen vorgesehen wäre.
Sollte es dicht (!) am Visier anliegen?
Verliert es (irgendwann) die Spannung?
Womit reinigt ihr das Pinlock-Element?
Zusatzfrage für die übrigen Brillenträger:
Bin ich der einzige, bei dem die Brille beschlägt?
Seit heuer hab ich auch ein Pinlock-Visier im Helm.
Am Wochenende ist beim vielen Regen meine Brille beschlagen, also musste ich das Visier einen Spalt breit öffnen.
Hat gut funktioniert, aber nach einiger Zeit ist etwas Feuchtigkeit zwischen Pinlock und Visier geraten.
Wirklich wegbekommen habe ich die Tropfen erst, als ich das Pinlock-Element herausgenommen habe.
Das machte auf mich aber nicht grad den Eindruck, als ob es für häufiges Aus- und Einbauen vorgesehen wäre.
Sollte es dicht (!) am Visier anliegen?
Verliert es (irgendwann) die Spannung?
Womit reinigt ihr das Pinlock-Element?
Zusatzfrage für die übrigen Brillenträger:
Bin ich der einzige, bei dem die Brille beschlägt?
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Pinlock
also, gerhard, bin früher auch sehr viel als brillenträger gefahren, mittlerweilen nur mehr sonnebrille, da die altersweitsichtigkeit derzeit meine natürliche kurzsichtigkeit offensichtlich aufhebt... klar ist mir damals meine brille auch immer angelaufen, das läßt sich nicht verhindern! das kommt in den besten familien vor...
zum pinlock selbst habe ich keine erfahrung, meines wissens nach sollte aber das innenvisier dicht am äußeren anliegen, damit eben keine feuchtigkeit rein kommt und der luftpolster sollte das beschlagen vermeiden... die idee hatte uvex schon vor zig jahren und einen entsprechenden doppelscheiben-helm entwickelt... ist aber von der fertigung her technisch sehr aufwändig!
zum pinlock selbst habe ich keine erfahrung, meines wissens nach sollte aber das innenvisier dicht am äußeren anliegen, damit eben keine feuchtigkeit rein kommt und der luftpolster sollte das beschlagen vermeiden... die idee hatte uvex schon vor zig jahren und einen entsprechenden doppelscheiben-helm entwickelt... ist aber von der fertigung her technisch sehr aufwändig!

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
Re: Pinlock
Hallo Gerhard!
Ich fahre seit Jahren mit Pinlock.
Gerade dieses WE war das absolut notwendig.
Mir läuft meine Brille nicht an.
Wenns richtig schüttet dann rinnts schon mal in den Helm (Visier ist aber geschlossen), rinnt dann aber zwischen Pinlock und Helmvisier nach unten. Meine Brille bleibt trocken.
So jetzt kommt der Haken: Ohne Luftzug am Helm ist es auch mit Pinlock rasch vorbei.
Ich hatte mit der Ville (700er, Scheibe oben) auch damit so meine Probleme.
Auf der Vara stelle ich den Varioflügel der MRA-Scheibe bei Regen ganz runter und hab den Kopf mehr im Wind - funktioniert dann sehr gut - nichts läuft mehr an.
Reinigung wie Visier, mit Wasser.
VORSCICHT mit Reinigungsmittel und starken Trockenrubbeln, manche Visiere (Pinlock) haben eine Spezialbeschichtung, die wär dann weg.
Hinsichtlich Befestigung schau mal nach, ob Du bereits die "Exzenterschrauben am Visier hat, damit kannst das Pinlock wieder fester machen (mir ist es, bevor ich das wusste, einfach während der Fahrt rausgefallen
)
Ach ja, Pinlock liegt vor meiner Nase nicht am Visier an.
Gruß Kurt
Ich fahre seit Jahren mit Pinlock.
Gerade dieses WE war das absolut notwendig.
Mir läuft meine Brille nicht an.
Wenns richtig schüttet dann rinnts schon mal in den Helm (Visier ist aber geschlossen), rinnt dann aber zwischen Pinlock und Helmvisier nach unten. Meine Brille bleibt trocken.
So jetzt kommt der Haken: Ohne Luftzug am Helm ist es auch mit Pinlock rasch vorbei.
Ich hatte mit der Ville (700er, Scheibe oben) auch damit so meine Probleme.
Auf der Vara stelle ich den Varioflügel der MRA-Scheibe bei Regen ganz runter und hab den Kopf mehr im Wind - funktioniert dann sehr gut - nichts läuft mehr an.
Reinigung wie Visier, mit Wasser.
VORSCICHT mit Reinigungsmittel und starken Trockenrubbeln, manche Visiere (Pinlock) haben eine Spezialbeschichtung, die wär dann weg.
Hinsichtlich Befestigung schau mal nach, ob Du bereits die "Exzenterschrauben am Visier hat, damit kannst das Pinlock wieder fester machen (mir ist es, bevor ich das wusste, einfach während der Fahrt rausgefallen
Ach ja, Pinlock liegt vor meiner Nase nicht am Visier an.
Gruß Kurt
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Re: Pinlock
Mein Pinlock hat sich gleich einmal selbstständig gemacht und ist mir während der Fahrt mit offenem Visier einfach davongeflogen. Ich habe es dann wieder montiert. Es hat aber trotz Verstellung der Exzenterschrauben nicht mehr so richtig gehalten und so habe ich es einfach weggelassen. Ich habe eigentlich sowieso nie einen Unterschied zwischen mit und ohne Pinlock bemerkt. Das Innnenvisier liegt normalerweise nicht dicht am äußeren an. Es ist ein kleiner Spalt dazwischen. (zumindest bei Nolan)
Meine Brille hat sich eigentlich noch nie beschlagen. Allerdings habe ich das Visier zwecks Lüftung immer (auch bei Regen) einen kleinen Spalt geöffnet. Dies stört überhaupt nicht und es ist auch noch kein Regen eingedrungen.
Gerhard
Meine Brille hat sich eigentlich noch nie beschlagen. Allerdings habe ich das Visier zwecks Lüftung immer (auch bei Regen) einen kleinen Spalt geöffnet. Dies stört überhaupt nicht und es ist auch noch kein Regen eingedrungen.
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Pinlock
heißt das, kurt, daß im prinzip mein visier das pinlockdingens meiner wing ist??? da läuft nämlich auch nur die terassenscheibe und nicht das helmvisier an...Kurt hat geschrieben:Ach ja, Pinlock liegt vor meiner Nase nicht am Visier an.
Gruß Kurt
bedingt durch die bauweise der wing hatte ich noch nie einen grund, mich mit pinlock näher zu befassen... mein kollege hatte einen uralt-uvex-helm mit doppelscheiben-visier, der hatte aber beide scheiben gegeneinander abgedichtet... daher dachte ich, daß das auch das aktuelle pinlock-system sein könnte... man lernt nie aus!

einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
- sani_08
- Forums-Urgestein

- Beiträge: 4324
- Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Baujahr: 2021
- Farbe: 3-färbig
- Kilometerstand: 34.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
- Wohnort: Horn
Re: Pinlock
Mein Pinlock-Einsatz hat rundum eine kleine (etwa 1/2-mm dicke) Silikonleiste, mit der er auf dem Visier anliegt. Die Pinlock-Scheibe selber liegt NICHT auf dem Visier an. Excenter habe ich keine am Visier, es sind bloß Kunststoffzapfen, die aus dem Visier herausragen (kein eigener Bauteil, sondern vermutlich "in einem Spritzguss" mit dem Visier erzeugt).
@Gerhard
Ja, ich will auch immer ein wenig Frischluft im Gesicht. Die offene Belüftungsklappe des Helms im Kinnbereich bringt kaum einen Unterschied, hier dürfte das hohe Windschild der Deauville bereits den meisten Fahrtwind abhalten. Ich habe daher ebenfalls das Visier ständig ein klein wenig geöffnet. So nebenbei ist das Beschlagen der Brille dann auch vorbei.
Soll nicht heissen, dass ich mit Helm oder Pinlock unzufrieden bin.
Neues Teil bringt halt viele Fragen!
Reinigung mit
NUR Wasser / Brillenreiniger / Fensterputzmittel / Geschirrspülmittel oder ?
@Gerhard
Ja, ich will auch immer ein wenig Frischluft im Gesicht. Die offene Belüftungsklappe des Helms im Kinnbereich bringt kaum einen Unterschied, hier dürfte das hohe Windschild der Deauville bereits den meisten Fahrtwind abhalten. Ich habe daher ebenfalls das Visier ständig ein klein wenig geöffnet. So nebenbei ist das Beschlagen der Brille dann auch vorbei.
Soll nicht heissen, dass ich mit Helm oder Pinlock unzufrieden bin.
Neues Teil bringt halt viele Fragen!
Reinigung mit
NUR Wasser / Brillenreiniger / Fensterputzmittel / Geschirrspülmittel oder ?
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Gerhard
2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

-
ernstili
Re: Pinlock
hallo gerhard,
seit ich nur noch jethelm fahre laufen die brillen natürlich nicht mehr an.
und bei bei der ville mit der wunderbaren scheibe reicht mir der jethelm auch bei tiefen temperaturen.
natürlich ist er nicht ganz so sicher wie ein integralhelm, aber für mich reicht´s - hoffentlich
lg ernst
seit ich nur noch jethelm fahre laufen die brillen natürlich nicht mehr an.
und bei bei der ville mit der wunderbaren scheibe reicht mir der jethelm auch bei tiefen temperaturen.
natürlich ist er nicht ganz so sicher wie ein integralhelm, aber für mich reicht´s - hoffentlich
lg ernst
- Gerhard
- Oberguru

- Beiträge: 1378
- Registriert: Dienstag, 3. Januar 2006, 21:31
- Deauville Modell: NT700VA
- Baujahr: 2013
- Farbe: Bloom Red Metallic
- Kilometerstand: 50000
- Kilometer/Jahr (ca.):: >20000
- Wohnort: Graz
Re: Pinlock
Wasser reicht im Normalfall. Fallweise nehme ich aber auch ein Fensterputzmittel. Bei Nolan funktioniert das ganz gut. Das Caberg-Visier von Alexandra hingegen hat die Behandlung mit Fensterputzmittel nicht so richtig vertragen. Es hat sich einfach aufgelöst.sani_08 hat geschrieben:
Reinigung mit
NUR Wasser / Brillenreiniger / Fensterputzmittel / Geschirrspülmittel oder ?
Gerhard
1998-2001 Kawasaki EN 500-50000 km
2002-2003 NT 650V rot-42000 km
2004-2005 NT 650V blau-35000 km
2006-2007 NT 700VA grau-47000 km
2008-2010 NT 700VA rot-59000 km
2011-2012 NT 700VA rot-46530 km
2013-2019 NT 700VA rot-69000 km
-
dodo-driver
- Vollprofi

- Beiträge: 372
- Registriert: Freitag, 13. Juni 2008, 11:46
Re: Pinlock
Hallo Gerhard,
fahre seit kurzem auch mit Pinlock (und Brille). Hab damit gute Erfahrungen gemacht, vor allem bei kaltem Wetter.
Trotz hoher Scheibe kann ich mit geschlossenem Visier fahren ohne dass was anläuft.
Anlaufen tuts nur wenn ich z. B: feuchte Haare habe oder bei langsamen Geschwindigkeiten (unter 50) bzw. am Stand. Dann mach ich das Visier etwas auf.
Wenns warm wird reicht mir allerdings die Lüftung bei geschlossenem Visier auch nicht mehr, dann lass ich immer etwas offen (war mit altem Helm auch so). Das ist halt der Nachteil der hohen Scheibe.
Pinlock bringt definitiv was - wenns kallt ist läufts am äußeren Rand schon mal an, aber ab dem Pinlockvisier ist Schluss.
Bei mir lassen sich die Befestigungszapfen drehen, damit kann man das Pinlockvisier justieren. Die Umrandung soll abdichten, das Visier aber nicht aufliegen. War bei mir aber bisher nicht erforderlich.
Reinigen tu ich es nur mit Wasser und Mikrofasertuch.
Viele Grüße,
Peter.
fahre seit kurzem auch mit Pinlock (und Brille). Hab damit gute Erfahrungen gemacht, vor allem bei kaltem Wetter.
Trotz hoher Scheibe kann ich mit geschlossenem Visier fahren ohne dass was anläuft.
Anlaufen tuts nur wenn ich z. B: feuchte Haare habe oder bei langsamen Geschwindigkeiten (unter 50) bzw. am Stand. Dann mach ich das Visier etwas auf.
Wenns warm wird reicht mir allerdings die Lüftung bei geschlossenem Visier auch nicht mehr, dann lass ich immer etwas offen (war mit altem Helm auch so). Das ist halt der Nachteil der hohen Scheibe.
Pinlock bringt definitiv was - wenns kallt ist läufts am äußeren Rand schon mal an, aber ab dem Pinlockvisier ist Schluss.
Bei mir lassen sich die Befestigungszapfen drehen, damit kann man das Pinlockvisier justieren. Die Umrandung soll abdichten, das Visier aber nicht aufliegen. War bei mir aber bisher nicht erforderlich.
Reinigen tu ich es nur mit Wasser und Mikrofasertuch.
Viele Grüße,
Peter.
- Grazer
- Oberguru

- Beiträge: 1543
- Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
- Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
- Farbe: magenta
- Kilometerstand: 160.000
- Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
- Wohnort: Bregenz
- Kontaktdaten:
Re: Pinlock
zum reinigen der visiere nehmen wir nur geschirrspülmittel und wasser... das hilft komischerweise auch gegen das anlaufen! und wennst das mit zitrone nimmst, hast auch einen frischen geruch vor der nase...


einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!
die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!