Stromsteckdose 12V

Allgemeine technische Fragen und Antworten
Antworten
milei
Beginner
Beginner
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag, 5. November 2009, 17:58
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2007
Farbe: grau
Kilometerstand: 13500
Kilometer/Jahr (ca.):: 6000
Wohnort: Burgenland/Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Stromsteckdose 12V

Beitrag von milei »

ich möchte bei meiner Deauville,Bj.2007 eine "Stromsteckdose 12V" montieren um die Erhaltungs-ladung der Batterie über den Winter aufrechtzuerhalten (bei meiner BMW 1100RT war dies werksmäßig vorhanden).....reicht es ,wenn ich von der Batterie mit 2 kabel (+ und -) direkt zur Dose gehe,soll ich zusätzlich eine Sicherung einbauen (wieviel A) ...funktioniert das Ganze mit dem Dauerladegerät, ohne daß ich die Batterie abschließen oder gar ausbauen muß????.....kann mir jemand Tipps geben ( ich habe die Ville erst vor 2 Wochen gegen meine BMW 1100RT getauscht, daher "blicke" ich bei der Honda noch nicht ganz durch!!!) vlg milei
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von Grazer »

weiß nicht genau, wie es bei der 700'er ist, aber ich denke, es wird nicht viel anders als bei der 650'er sein...

direkt an der bakterie ist nie gut, weil da immer die gefahr besteht, daß ein "scherzbold" irgendwas in die dose steckt und dann ist entweder strom hinüber oder bakterie leer... die 700'er hat aber sicher auch irgendwo in der verkleidung eine radiovorbereitung mit einem über die zündung geschaltenen "+", da würde ich die dose anschließen! damit ist auch nur bei eingeschaltener zündung saft drauf... allerdings ist damit laden nicht möglich! da wäre dann in einem versteckten bereich eine eigene ladedose nötig...

so als ex-viller halt... und als neo-winger, aber honda bleibt honda! hauptsache kardan und viele zylinder, zumindest auf jeden fall mehr als einen! :lach:
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
Benutzeravatar
Ewald
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag, 27. April 2008, 21:03
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1998
Farbe: Gold
Kilometerstand: 158000
Kilometer/Jahr (ca.):: mittlerweile 20.000 Km.
Wohnort: A-6890 Lustenau

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von Ewald »

Meine Erfahrung ist die Batterie abhängen. Zigaretten Anzünder vorne links im Fach ist im trockenen und kann man nicht sehen so hab ich meine Installiert bei der 650er
Fahr nicht schneller als du sehen kannst.

Gruß Ewald
aus dem Ländle
Benutzeravatar
sani_08
Forums-Urgestein
Forums-Urgestein
Beiträge: 4324
Registriert: Mittwoch, 18. April 2007, 09:55
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Baujahr: 2021
Farbe: 3-färbig
Kilometerstand: 34.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 8000
Wohnort: Horn

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von sani_08 »

Hallo Milei!

Ich hatte dieselbe Überlegung angestellt - und danach festgestellt,
dass die Steckdose mit dem Zündschloss geschaltet wird, sprich "geht nicht", wenn man über diese Schiene die Erhaltungsladung der Batterie durchführen will.

Meine Lösung:
Ich hab mir in das vordere Fach (gleich neben der 12V-Steckdose) eine extra Leitung gelegt (inkl. doppelter Isolierung, inkl. extra Sicherung), an die ich einen passende Steckdose für meinen Ladegerät-Stecker gelötet habe. Ein leerer Stecker, den ich auf der Rückseite zugeklebt habe, ist als "Verhüterli" auf dieser "Steckdose" drauf. Diese Stecker/Steckdose habe ich auch im Modellbau gesehen (ich glaub "TAMIYA").

Ich hoffe, du kannst mit meiner Beschreibung was anfangen...
Liebe Grüße aus dem Waldviertel
Gerhard

2007 - 2011 NT650 Deauville ........... 37.000 km
2012 - 2023 XL1000 Varadero ........ 100.000 km
seit 2024 CRF1100 AfricaTwin ......... 18.000 km

Bild
Benutzeravatar
peter
Profi
Profi
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 15:15
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1999
Farbe: beige-metallic
Kilometerstand: 42000
Kilometer/Jahr (ca.):: 4000
Wohnort: 1020 Wien,
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von peter »

hallo Milie!

Habe bei meinem letzten Fahrzeug - Roller - folgende Lösung gehabt, die sich gut bewährt hat:

In einem versperrbaren Fach habe ich eine Starter - und Ladesteckdose montiert und die Anschlusskabeln direkt mit der Batterie verbunden. Vorteil: jederzeit Laden möglich, ohne Einschalten der Zündung, zusätzlich auch Starthilfe mit entsprechendem Anschlusskabel möglich, ohne Zugang zur Batterie zu haben, weil die Anschlusskabeln zur Batterie einen entsprechenden Querschnitt haben. Dünnere Kabeln, die nur für Laden dimensioniert sind, würden bei Starthilfe sonst abbrennen. Bei der Deauville also Laden und Starthilfe möglich ohne die Bank abzunehmen. War beim Roller wegen schwacher Batterie im Herbst manchmal nötig. Die nötigen Starterkabeln mit dem entsprechenden Stecker habe im gleichen Fach verstaut. Starthilfe geben wäre über diesen Anschluss auch möglich, würde ich aber nur für andere Motorräder machen, weil beim Auto doch noch mehr Strom nötig ist. Ob dann die Kabeln noch ausreichend dimensioniert sind oder die Batterie sehr schnell leergesaugt ist, möchte ich nicht ausprobieren. Werde diese Lösung diesen Winter auch in der Deauville einbauen.

Hoffe, dir damit geholfen zu haben!

Peter
BoDeau
Guru
Guru
Beiträge: 719
Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: an Deutschlands Südsee

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von BoDeau »

Ich habe mal gehört, dass man niemals mit einem kleinen Motor mit kleiner Batterie (Motorrad) einem größeren Motor (Auto) Starthilfe geben sollte, dessen Anlasser viel mehr Strom benötigt. Das könnte zum Totalschaden an der kleinen Batterie führen, weil die für eine so hohe Stromabgabe nicht ausgelegt ist. Aber da gibt es sicher Leute, die das besser wissen.

Gruß Klaus
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von Grazer »

BoDeau hat geschrieben:Ich habe mal gehört, dass man niemals mit einem kleinen Motor mit kleiner Batterie (Motorrad) einem größeren Motor (Auto) Starthilfe geben sollte, dessen Anlasser viel mehr Strom benötigt. Das könnte zum Totalschaden an der kleinen Batterie führen, weil die für eine so hohe Stromabgabe nicht ausgelegt ist. Aber da gibt es sicher Leute, die das besser wissen.

Gruß Klaus
jo! das stimmt! der hohe anlaufstrom des großen startermotors würde im prinzip wie ein schlurzkuss für die kleine bakterie sein... und das mögen bakterien einfach nicht! :wink:
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
milei
Beginner
Beginner
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag, 5. November 2009, 17:58
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2007
Farbe: grau
Kilometerstand: 13500
Kilometer/Jahr (ca.):: 6000
Wohnort: Burgenland/Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von milei »

....danke für die vielen Antworten....für mich ist jetzt alles klar!!!....übrigens,die "ville" Ratgeber/Freunde sind super, das hat es bei meiner "alten" BMW 1100 RT nicht gegeben!!....ganz großes Lob!...Michael[/b]
BoDeau
Guru
Guru
Beiträge: 719
Registriert: Dienstag, 25. August 2009, 16:26
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Kilometer/Jahr (ca.):: 5000
Wohnort: an Deutschlands Südsee

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von BoDeau »

Dem kann ich mich nur anschließen!! Das musste einfach mal gesagt werden! :gut: :gut:

Gruß Klaus
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Grazer
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1543
Registriert: Mittwoch, 19. September 2007, 10:46
Deauville Modell: Ich fahre keine Deauville
Farbe: magenta
Kilometerstand: 160.000
Kilometer/Jahr (ca.):: 20.000
Wohnort: Bregenz
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von Grazer »

milei hat geschrieben:...übrigens,die "ville" Ratgeber/Freunde sind super, das hat es bei meiner "alten" BMW 1100 RT nicht gegeben!!....
bmw-fahrer sind in allen lebenslagen eben einfach anders! ;D :biggrin: :tongue: :lach:
Bild
einmal honda, immer honda! drei deauvilles in einem motorrad: Honda Goldwing GL1500/6SE!

die homepage für alle motorradverrückten!!! da könnt ihr noch was lernen!!!
Anton
Oberguru
Oberguru
Beiträge: 1249
Registriert: Samstag, 5. September 2009, 16:20
Wohnort: Hohenau an der March

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von Anton »

Habe mir bei Louis das Lade und Starthilfe Set geholt und im linken Seitenkoffer bei meiner Deau montiert. Anschluß folgt direkt auf die Batterie, mit einer 15 Amp. absicherung.

Foto hierzu werd ich noch einstellen wie das Aussieht.

Lg Anton
Lg Anton

Deauville Freunde Patch sind noch Verfügbar! Einfach PN an Mich!

Bild
Benutzeravatar
peter
Profi
Profi
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 15:15
Deauville Modell: NT650V
Baujahr: 1999
Farbe: beige-metallic
Kilometerstand: 42000
Kilometer/Jahr (ca.):: 4000
Wohnort: 1020 Wien,
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von peter »

Habe mir wie geplant auch wie Anton den Lade- und Starthilfestecker montiert, allerdings unter der Sitzbank. Vorteil: Bei eventuell in Anspruch genommener Starthilfe würde ich beim Einbau im Koffer einen zweiten Schlüssel brauchen, da sich der Schlüssel bei geöffnetem Koffer nicht abziehen läßt.



LG
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
milei
Beginner
Beginner
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag, 5. November 2009, 17:58
Deauville Modell: NT700VA
Baujahr: 2007
Farbe: grau
Kilometerstand: 13500
Kilometer/Jahr (ca.):: 6000
Wohnort: Burgenland/Neusiedlersee
Kontaktdaten:

Re: Stromsteckdose 12V

Beitrag von milei »

......alles OK...habe mir inzwischen ebenfalls vom LOUIS/Triesterstr. den Bausatz geholt und in das rechte versperrbare Seitenfach eingebaut.....man muß nur das Seitenfach ausbauen und dann findet man dahinter/darunter einen freien Kabelstrang (der ist für den Einbau eines Radios gedacht)....dort den Zündplus und die Masse nehmen und das war es dann....hat den zusätzlichen Effekt, daß das Ganze somit original über den "Sicherungsdkasten" läuft!!!! Gutes Gelingen, wenn es noch jemand machen will (zur Not - für weitere Erklärungen, :roll: wenn nötig - mail an mich)....Gruß Michael
Antworten