Fehler vermeiden beim Service
Verfasst: Sonntag, 18. Juli 2010, 17:28
				
				Hallo alle Selber - Schrauber- und Herumdokterer!
Nachdem immer alle mein Geld wollen, ich selber aber auch, hab ich beschlossen, das "etwas größere" Frühjahrsservice heuer selber zu machen:
- Ölwechsel mit Ölfilter
- Luftfilterwechsel
- Zündkerzenwechsel
- Ventilspielkontrolle
- Bremsbeläge vorne und hinten
Laut Reparaturanleitung ist das alles ja "gar kein Problem" - muß man ja nur ein paar Schrauben auf- und wieder zumachen...
Ventilspielkontrolle hab ich nur beim hinteren Zylinder gemacht, Tank abbauen, Luftfiltergehäuse abbauen, OK, aber die Kühlschläuche die übern vorderen Zyl-Kopf gehen und das Kühlwasser auch noch ausrinnen lassen - NO! - hat sich gezeigt, dass das Ventilspiel eh noch passt, also wirds vorne hoffentlich auch passen. Bremsbeläge und Ölwechsel ging auch eher problemlos. Gabel aus und eingebaut (Wechsel der Simmeringe in Werkstatt) schaffte ich auch.
Neuer Luftfiltereinsatz beim Louis gekauft, 13,-- € billiger als original, gut, rein damit, neue Kerzen rein (Fingerbrechaktion) Tank auch wieder drauf , Kiste läuft. - Etwas geringere Standdrehzahl - na gut. Einen Tank leer gefahren. Verbrauch um fast 1 Liter mehr auf 100 Km, beim Überholen der grosse Schreck, weil beim Gasgeben machts ab 4000 U/min nur "mööööh..." und sehr zähe kommt sie auf 5000.... - also es fehlen 10 - 15 PS das ist wohl klar. Verdacht fällt auf "Billigsdorfer"-Luftfilter.
1. Maßnahme: Honda-Werkstätte kontaktiert - Probefahrt. Techniker:"Na ja, in ein "Loch" fällt sie eigentlich nicht, weiss auch nicht." Immerhin zeigt sich der 1. Fehler: 3 Liter Motoröl sind zuviel! - 2,6 sind richtig, sagt der Freundliche, das kann beim Motorrad schon was ausmachen. Zuviel Öl ausgelassen, Verbrauch reduziert sich auf 0,5 Lit mehr als normal, Durchzug fehlt immer noch.
2. Maßnahme: Mit Zähneknirschen und der Demut, die die Tatsachen nun mal akzeptiert, den Original-Luftfiltereinsatz samt 2 Dichtungsgummis gekauft und - wieder mal den Tank runter und rauf - eingebaut. Ergebnis: kein Unterschied. Bei einer kleinen Ausflugsfahrt mit meiner Gattin hinten drauf hat uns sogar ein alter Opel Kadett Kombi bergauf ganz locker überholt. Das ist zuviel der Schmach!
3. Maßnahme: meinen lieben ortsansässigen Händler. der mir die Honda verkauft hat und meistens Rat weiß um Hilfe gebeten. Bei der Schilderung der Sache mit dem Kadett ist er sofort um den Mechaniker geeilt, der allerdings auch keine zündende Idee hatte. Schließlich die Ermutigung: "es wird schon wieder".
4. Maßnahme: Zermarterung des Gehirns - es könnte die Ausgleichsdose für den Unterdruck der beiden Zylinder sein, die hinten am Luftfilter sitzt - die ist wahrscheinlich nicht dicht. Wieder mal Tank runter, Luftfilter aufschrauben. Alle sichtbaren Schläucherl checken, ein offenes Schläucherl gefunden, vorsichtig hineingeblasen- Benzin rinnt bei den Gaschiebern raus, na ja, lass ma das wieder. Rundschnurdichtung für die besagte Ausgleichsdose gebastelt, ordentlich Silikon drauf und zu, damits wirklich schön zusammen bleibt, noch Draht drüber und festgezurrt - dann die Feststellung, Dose hat an Unterseite einige Bohrungen, ist also sowieso nicht dicht ...
Beim Draufschrauben des Luftfiltergehäuses hab ich dann noch ein kleines bleistiftdünnes weiches Gummischläucherl am Rahmen eingezwickt ---> OHA! das is es! Am Rahmen links ist so eine Art Unterdruckdose mit einigen Schläuchen montiert und der dünne davon verläuft so ungeschickt, dass er ganz leicht beim Rahmen eingeklemmt werden kann.
Wieder mal alles zusammengebaut - Ergebnis: sie ist wieder die Alte! Durchzug ab 4000 ist in Ordnung! Standdrehzahl hat sich auch normalisiert, Motorklang passt auch, Vibrationen sind wieder geringer geworden, Verbrauch wird sich demnächst zeigen.
Also bitte, wenns Ihr selber was angehts beim Schrauben: ganz genau schauen, aufpassen, dass nix einzwickt wird, Geduld und Ruhe und nur das machen, was man sich noch zutraut.
Viel Glück und Gutes Gelingen!
			Nachdem immer alle mein Geld wollen, ich selber aber auch, hab ich beschlossen, das "etwas größere" Frühjahrsservice heuer selber zu machen:
- Ölwechsel mit Ölfilter
- Luftfilterwechsel
- Zündkerzenwechsel
- Ventilspielkontrolle
- Bremsbeläge vorne und hinten
Laut Reparaturanleitung ist das alles ja "gar kein Problem" - muß man ja nur ein paar Schrauben auf- und wieder zumachen...
Ventilspielkontrolle hab ich nur beim hinteren Zylinder gemacht, Tank abbauen, Luftfiltergehäuse abbauen, OK, aber die Kühlschläuche die übern vorderen Zyl-Kopf gehen und das Kühlwasser auch noch ausrinnen lassen - NO! - hat sich gezeigt, dass das Ventilspiel eh noch passt, also wirds vorne hoffentlich auch passen. Bremsbeläge und Ölwechsel ging auch eher problemlos. Gabel aus und eingebaut (Wechsel der Simmeringe in Werkstatt) schaffte ich auch.
Neuer Luftfiltereinsatz beim Louis gekauft, 13,-- € billiger als original, gut, rein damit, neue Kerzen rein (Fingerbrechaktion) Tank auch wieder drauf , Kiste läuft. - Etwas geringere Standdrehzahl - na gut. Einen Tank leer gefahren. Verbrauch um fast 1 Liter mehr auf 100 Km, beim Überholen der grosse Schreck, weil beim Gasgeben machts ab 4000 U/min nur "mööööh..." und sehr zähe kommt sie auf 5000.... - also es fehlen 10 - 15 PS das ist wohl klar. Verdacht fällt auf "Billigsdorfer"-Luftfilter.
1. Maßnahme: Honda-Werkstätte kontaktiert - Probefahrt. Techniker:"Na ja, in ein "Loch" fällt sie eigentlich nicht, weiss auch nicht." Immerhin zeigt sich der 1. Fehler: 3 Liter Motoröl sind zuviel! - 2,6 sind richtig, sagt der Freundliche, das kann beim Motorrad schon was ausmachen. Zuviel Öl ausgelassen, Verbrauch reduziert sich auf 0,5 Lit mehr als normal, Durchzug fehlt immer noch.
2. Maßnahme: Mit Zähneknirschen und der Demut, die die Tatsachen nun mal akzeptiert, den Original-Luftfiltereinsatz samt 2 Dichtungsgummis gekauft und - wieder mal den Tank runter und rauf - eingebaut. Ergebnis: kein Unterschied. Bei einer kleinen Ausflugsfahrt mit meiner Gattin hinten drauf hat uns sogar ein alter Opel Kadett Kombi bergauf ganz locker überholt. Das ist zuviel der Schmach!
3. Maßnahme: meinen lieben ortsansässigen Händler. der mir die Honda verkauft hat und meistens Rat weiß um Hilfe gebeten. Bei der Schilderung der Sache mit dem Kadett ist er sofort um den Mechaniker geeilt, der allerdings auch keine zündende Idee hatte. Schließlich die Ermutigung: "es wird schon wieder".
4. Maßnahme: Zermarterung des Gehirns - es könnte die Ausgleichsdose für den Unterdruck der beiden Zylinder sein, die hinten am Luftfilter sitzt - die ist wahrscheinlich nicht dicht. Wieder mal Tank runter, Luftfilter aufschrauben. Alle sichtbaren Schläucherl checken, ein offenes Schläucherl gefunden, vorsichtig hineingeblasen- Benzin rinnt bei den Gaschiebern raus, na ja, lass ma das wieder. Rundschnurdichtung für die besagte Ausgleichsdose gebastelt, ordentlich Silikon drauf und zu, damits wirklich schön zusammen bleibt, noch Draht drüber und festgezurrt - dann die Feststellung, Dose hat an Unterseite einige Bohrungen, ist also sowieso nicht dicht ...
Beim Draufschrauben des Luftfiltergehäuses hab ich dann noch ein kleines bleistiftdünnes weiches Gummischläucherl am Rahmen eingezwickt ---> OHA! das is es! Am Rahmen links ist so eine Art Unterdruckdose mit einigen Schläuchen montiert und der dünne davon verläuft so ungeschickt, dass er ganz leicht beim Rahmen eingeklemmt werden kann.
Wieder mal alles zusammengebaut - Ergebnis: sie ist wieder die Alte! Durchzug ab 4000 ist in Ordnung! Standdrehzahl hat sich auch normalisiert, Motorklang passt auch, Vibrationen sind wieder geringer geworden, Verbrauch wird sich demnächst zeigen.
Also bitte, wenns Ihr selber was angehts beim Schrauben: ganz genau schauen, aufpassen, dass nix einzwickt wird, Geduld und Ruhe und nur das machen, was man sich noch zutraut.
Viel Glück und Gutes Gelingen!