Seite 2 von 2

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Samstag, 6. Juni 2015, 06:36
von Ewald
Die Arbeit, s Stunden sind das teure, mache es auch selber ohne grossen Aufwand.
Der Mechaniker vom arbö meind durch den Aluminium Behälter sollte jedes jahr gewechselt werden, bei den neuen sind Plastik, haltet länger. (Erfahrungswert)

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Freitag, 23. Juni 2017, 11:12
von WernerS
Hallo , also ich wollte es ursprünglich beim ÖAMTC machen lassen (wird ja angeboten) nur bei dem Combined ABS machen die
das nicht, was wohl seinen Grund hat. Somit habe ich es in der HONDA Fachwerkstatt machen lassen und kann davon ausgehen
das es korrekt gemacht wurde und die 60 € inkl. Leihmoped (NC 750) war es mir schon wegen der Sicherheit wert.
Und mal ehrlich bei einen Teil wie der Bremse sollte man nicht geizen. In diesem Sinne gute Fahrt und oben bleiben.

lg

Werner

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Freitag, 23. Juni 2017, 12:07
von sani_08
Beim “combined ABS“ geht es zusätzlich nur um die richtige Reihenfolge der einzelnen Ablass-Nippel. Ich hab von einem Mechaniker die Reihenfolge lt. Werkstatthandbuch bekommen. Das Wechseln der Bremsflüssigkeit selbst ist kein großes Problem. Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit vorausgesetzt.

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Samstag, 29. Juli 2017, 07:43
von Magnolli
Hallo Gerhard, wenn das wirklich so einfach geht (mechanische Kenntnisse Vorausgesetzt).
Ist es möglich das du mir eine genaue Beschreibung zukommen lassen könntest, wie man vorgeht beim BremsFlüßigkeitswechseln?

Danke sehr
lg Wolfgang

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Samstag, 29. Juli 2017, 08:27
von bockerl67
Ich versuche hier mal das CBS der Deauville zu erklären:

Die Bremssätteln am Vorderrrad haben je 3 Kolben!
Der Bremssattel am Hinterrad hat 2 Kolben !

Prinzip: Durch Betätigen der Vorderrradbremse werden die Bremsättel am Vorderrad in Aktion gesetzt !
Sprich die Bremsflüssigkeit drückt am rechten Bremssattel auf alle 3 Kolben und am linken Bremssattel auf 2 Kolben (= den ersten oben und den 3. unten)

Wenn man die "Fußbremse" oder Hinterradbremse aktiviert, drückt die Bremsflüssigkeit am hinteren Bremssattel auf alle 2 Kolben und am LINKEN VORDEREN BREMSSATTEL auf den mittleren Kolben !!

Das wäre mal die Funktionsweise !

Bremsflüssigkeit wechseln: Das Wechseln der Bremsflüssigkeit geht am leichtesten mit einen Bremsenentlüfter mit einem Rückschlagventil

Schritt 0: Deauville auf den Hauptständer stellen !

Schritt 1: Deckel des Bremsflüssigkeitstanks am Lenker öffnen (darauf achten, dass der Behälter waagrecht steht !)
Schritt 2: am linken vorderen Bremssattel die obere Entlüftungsschraube öffnen und die Bremsflüssigkeit durchpumpen. Darauf achten, dass im Bremsflüssigkeitstank immer ausreichen neue Bremsflüssigkeit ist. Nachdem die neue Bremsflüssigkeit am Bremssattel angekommen ist, die Entlüftungsschraube wieder festschrauben (5,4 N-m) !

Schritt 3: Gleicher Vorgang wie im Schritt 2 nur am rechten Bremssattel

Schritt 4: Bremsflüssigkeitstank auffüllen und wieder verschließen

Schritt 5: Bremsflüssigkeitstank hinten (rechte Seite unter dem Sitz) öffnen. Die 2. (mittige) Entlüftungsschraube am linken vorderen Bremssattel öffnen und die Bremsflüssigkeit durchpumpen. Wenn die frische Bremsflüssigkeit wieder vorne angekommen ist, dann die Entlüftungsschraube wieder festziehen.

Schritt 6: Entlüftungsschraube am hinteren Bremssattel öffnen und wieder solange durchpumpen bis die neue Bremsflüssigkeit angekommen ist. Entlüftungsschraube festziehen.

Schritt 7: Bremsflüssigkeit im Tank auffüllen und wieder verschließen.

==

ACHTUNG: Ein wenig technisches Verständnis für den Vorgang ist vorteilhaft. Sauberes Arbeiten ist angebracht. Es darf keine Bremsflüssigkeit auf die Bremsscheiben oder auf die Bremssättel kommen!!

Die Bremse ist so ziemlich der wichtigste Teil am Motorrad. Wenn sich jemand nicht sicher ist, dann möge er die "Finger davon lassen" und eine Fachwerkstätte aufsuchen.

Hoffe gedient zu haben !

Re: wechsel von bremsfluessigkeit

Verfasst: Samstag, 29. Juli 2017, 09:27
von sani_08
Magnolli hat geschrieben:Hallo Gerhard, wenn das wirklich so einfach geht (mechanische Kenntnisse Vorausgesetzt).
Ist es möglich das du mir eine genaue Beschreibung zukommen lassen könntest, wie man vorgeht beim BremsFlüßigkeitswechseln?
Danke sehr
lg Wolfgang
An sich, gerne!
Ich befürchte allerdings, dass dir mit der Anleitung für die Varadero nicht wirklich geholfen ist. Da gibt es doch einige deutliche Unterschiede. Lt. Werkstatthandbuch gibt es eine empfohlene Reihenfolge der zu öffnenden Nippel, damit ein möglichst vollständiger Austausch der Bremsflüssigkeit erfolgt.