Seite 2 von 4

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Samstag, 26. September 2009, 20:30
von Anton
@sani,
die Überlegung wäre es sicher Wert, obwohl die Sitzbank der Deau ganz OK ist, kann man ja trotzdem Vorbeugen :wink:
Die Bank sieht wirklich Super aus.

Lg Anton

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Montag, 28. September 2009, 21:18
von ferrenc
Hallo Sani

Habe mir meine Sitzbank vorigen Winter machen lassen und bin sehr zufrieden. Habe die alte Bank im Dez. abgegeben und Sie im Jänner wieder bekommen.

Sitzbank abgegeben bei siehe http://www.gertmotors.at/" target="_blank
Der sammelt die Bänke und schickt sie nach Frankreich http://www.topsaddlery.com/de/revendeur ... p4?pays=17" target="_blank
Bin mit der Bank sehr zufrieden hat vorige Jahr € 330 gekostet incl. Geleinlage im Fahrersitz.

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Dienstag, 29. September 2009, 07:47
von Ewald
des is a guate sach mit dem richten

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Dienstag, 29. September 2009, 19:52
von ernst+resi
Hi Thomas!
Bin wie immer spät dran: herzlich willkommen, und viele schöne und glückliche Kilometer!

Wenns mal dazukommst: wie warst denn mit dem Burgman zufrieden? Vielleicht könntest ein bissl einen umfangreicheren "ungeschminkten" Erfahrungsbericht schreiben, würd mich sehr interessieren, was Du darüber so zum Sagen hast. - Kannst Dich ruhig trauen, ist ein sehr tolerantes Forum hier, hab ich festgestellt. grins.

Die Ville hat aber ohnehin einen sehr bequemen Beifahrersitz, will mir scheinen ..

LG ernst

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Mittwoch, 30. September 2009, 12:10
von tcfarmer
Hallo,
Das mit dem Sitz ist so eine Sache auf der Deauville. Ich bin damit sehr zufrieden, aber meine Gattin gar nicht. Letzen hat sie gemeint ihr brennen und schmerzen die Pobacken. Kreuzweh hat sie auch bekommen. Die Tagestour betrug gerade mal ca. 350 km. Aber eventuell ist ihr der Sitz zu weich. Wir jetzt über Winter wenn wir sie behalten sicher umgebaut.

So nun zum Burgman 650 K3 BJ 07.2002 49000km.
Hatten diesen zwei Jahre und wahren damit auch 2 mal drei Wochen auf Urlaub in der Schweiz, Italien und Österreich unterwegs.
Vom Gepäck kann leider so schnell nichts mit dem Burgi mithalten. 50L unter der Bank, ca. 50L Tocase und zwei Seitentaschen mit je 30L. So hätte fast die Tunneltasche mit 22L vergessen.
Vom Motor her wahr er nicht viel langsamer als die Deauville. Die Gangautomatik war in der Stadt sehr angenehm und ruckelfrei.
Wetterschutz ist durch die Schürze bei Regen sehr gut und im Sommer hält die Verkleidung die Motorhitze vom Fahrer und Beifahrer ab.
Überland bin ich immer im Powermode gefahren da dort die Beschleunigung und die Motorbremse besser war.Mit der Hand geschalten habe ich eigentlich nie Bremsen sind ganz ok aber nicht berauschend (hatte noch kein ABS). Federweg ist eigentlich zu klein und daher spürst du an der Gabel jeden Schlag. Sitzbank war für Sozia total bequem, mir wahr sie vorne zu etwas zu weich. Reifenverschleiß ist höher, aber tolle Kurvenlage bei guter Straße. In engen Kurven und abseits befestigter Straßen kippelig. Auch zu reversieren ist sie schwer gegangen.
Automatik hat aber auch Nachteile:
Bergauf auf unbefestigter Straße (hat sich eingegraben, da ich natürlich nicht auskuppeln konnte), unter 10 km/h kuppelt sie automatisch aus was in bergab gefahren Spitzkehren gewöhnungsbedürftig ist.
Zum Vordrängen in der Stadt war sie auch behäbiger da die Spiegel ziemlich die höhe der Autospiegel hat.
Tja, 2 Zoll größer Felgen eine bessere Federung und ein größerer Tank und eventuell 10 PS mehr und ich hätte wahrscheinlich nicht gewechselt.
So jetzt habe ich so lange über den Burgi geschrieben das ich schon überlege ob der Umstieg wirklich ein Vorteil war oder ich wieder zurücktauschen auf eine Burgman sollte.

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Mittwoch, 30. September 2009, 19:14
von Helga
also mir als sozia nach hmmmm 2 stunden fahrt ... is mein popo auch im streik...
danach (nach den 2 stunden) verlangt er nach ca 1 std fahrt auch immer mal eine rauchpause .. weniger wegen dem rauchen (zigarette) sondern abgesessen*gg*... hmmm auch nach jahrelanger erfahrung will er (popo) nit so wie ich will ...
aber unsere bank is doch schon 66,000 km durchgsessen.. hmm vielleicht das
aber ich werd mal eine radlerhose mit geleinlage probiern für länger ausfahrten .. sobald ich sie hab und ausprobiert ... meld ich mich wieder
liebe grüsse an alle sozias
und natürlich an unsere fahrer
helga

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Donnerstag, 1. Oktober 2009, 15:35
von BoDeau
Hallo Helga,

hat zwar einige Zeit gedauert, aber jetzt fiel mir ein, dass ich vor einiger Zeit für eine kleine 250er mit hartem, schmalem Sitz nach einer Möglichkeit gesucht habe, länger als 60 Minuten ohne brennenden Allerwertesten drauf zu sitzen. :biggrin: Gefunden habe ich ein Kissen mit Luftkammern, das man auf dem Sitz befestigen kann. Man kann das Kissen selbst aufblasen. Das ermöglicht, gerade so viel Luft darin unterzubringen, dass man nicht schwammig sitzt, weil man den Kontakt mit dem Originalsitz noch hat, aber der Druck besser verteilt wird. Vielleicht kann man einen Schlauch zum Ventil legen, sodass man das Kissen während der Fahrt verändern kann?? ;D ;D

Ich habe zwar nicht geschwebt :angel: , aber eine Verbesserung hat es gebracht. Ich habe es beim Polo in Deutschland gekauft. Soweit ich weiß gibt es das Kissen in verschiedenen Größen, je nach persönlichen Formen ;D und Größe des Sitzes :!: Auf der Ville habe ich es nicht verwendet, weil die so schon bequem genug für meinen Allerwertesten war und weil es dafür zu klein war.

Vielleicht hat ja auch sonst noch jemand mit dem Kissen Erfahrung?

Gruß Klaus

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Donnerstag, 1. Oktober 2009, 20:35
von Ewald
BoDeau hat geschrieben:Hallo Helga,

hat zwar einige Zeit gedauert, aber jetzt fiel mir ein, dass ich vor einiger Zeit für eine kleine 250er mit hartem, schmalem Sitz nach einer Möglichkeit gesucht habe, länger als 60 Minuten ohne brennenden Allerwertesten drauf zu sitzen. :biggrin: Gefunden habe ich ein Kissen mit Luftkammern, das man auf dem Sitz befestigen kann. Man kann das Kissen selbst aufblasen. Das ermöglicht, gerade so viel Luft darin unterzubringen, dass man nicht schwammig sitzt, weil man den Kontakt mit dem Originalsitz noch hat, aber der Druck besser verteilt wird. Vielleicht kann man einen Schlauch zum Ventil legen, sodass man das Kissen während der Fahrt verändern kann?? ;D ;D

Ich habe zwar nicht geschwebt :angel: , aber eine Verbesserung hat es gebracht. Ich habe es beim Polo in Deutschland gekauft. Soweit ich weiß gibt es das Kissen in verschiedenen Größen, je nach persönlichen Formen ;D und Größe des Sitzes :!: Auf der Ville habe ich es nicht verwendet, weil die so schon bequem genug für meinen Allerwertesten war und weil es dafür zu klein war.

Vielleicht hat ja auch sonst noch jemand mit dem Kissen Erfahrung?

Gruß Klaus

meinst du sowas http://www.louis.de/_1079c87bb227661ef7 ... &anzeige=0" target="_blank

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Freitag, 2. Oktober 2009, 10:09
von sani_08
Das Teil gibts wirklich beim LOUIS.

Ein Kollege, der eine Gewalttour (6500km in 2 Wochen) plante, hat sich damit ausgestattet und danach wahre Wunderdinge davon erzählt. Sobald er abgestiegen war (und es sichtbar wurde) musste er zwar Hänseleien ausstehen, aber er war "täglich dankbar".
Ich habs mir mal angesehen: Also eine optische Schönheit ist das Teil nicht gerade (meines Wissens gibt es mehrere Grössen - je nach Sitzbank und Hintern) und recht günstig auch nicht unbedingt (Größenordnung 100 Euronen). Aber was zählt das, wenn täglich das Sitzfleisch protestiert!

Die Idee mit einer in die Sitzbank integrierten Gelauflage gefällt mir da schon deutlich besser. Vielleicht - aber, schau ma mal!

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Freitag, 2. Oktober 2009, 20:04
von BoDeau
@ewald: ja, beim Louis gibt es das auch, es ist das Airhawk-Kissen.

@sani_08: klar, optisch ist es nicht der Hit! Das mit den Hänseleien kann man vermeiden, wenn man nicht absteigt :wink: . Aber das muss man mit dem Kissen ja auch nicht :lach: :lach: . Preis ist sicher nicht niedrig, aber eine Sitzbank-Veränderung dürfte wohl teurer werden und ist nicht so leicht individuell und nach Belieben anpassbar.

Aber klar, schöner ist eine optimale Sitzbank! Wer möchte schon vom Start bis zum Ziel sitzen bleiben :lach: :lach: (Fast) nur deshalb :wink: habe ich mir die Ville gekauft :ja:

Gruß Klaus

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Dienstag, 6. Oktober 2009, 13:33
von tcfarmer
Hallo,
so war heute beim Sattler (http://www.autosattler.at" target="_blank) den Sitzbankumbau besprechen.
Es wird der Soziasitz weiter nach vorne verlängert und um 2-3 cm erhöht. Es kommt auch eine Abschlusserhöhung für die Sozia um das nach vorne rutschen zu verbessern und eine rutschfeste Sitzfläche mit Geleinlage für beide.
Leider hat er erst einen Termin für 25.01.10 frei, werde mich bis dahin gedulden und hoffe es bringt dann den gewünschten Erfolg. Kosten wahrscheinlich zwischen 320-400€.
LG Thomas

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Dienstag, 6. Oktober 2009, 13:44
von sani_08
Da fällt mir grad ein, dass es eigentlich eh nicht so schlimm war! :wink:

Ich werd die Euronen in den Tank statt die Sitzbank füllen

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Mittwoch, 7. Oktober 2009, 12:33
von BoDeau
Gute Idee, denn was nützt eine neue Sitzbank, wenn kein Geld für Sprit mehr da ist ;D ;D

War nur so eine spontane Idee ...

Gruß Klaus

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Sonntag, 1. November 2009, 12:36
von ernst+resi
Hallo und Servus!

Bin leicht betrübt, dass ich mich erst jetzt rühre - bezüglich Deiner Burgman-Erfahrungen. Meine Tochter entführt mir häufig das Notebook und bis ichs mir dann wieder für eine Zeit zurückerobert habe, dauert's oft ein Weilchen. Ist ein super Bericht, vielen Dank!

Würd mich evtl. noch interessieren, wie sich das mit den Betriebskosten verhalten hat: Benzinverbrauch, Service-Intervall und Kosten, Reparaturen, Zuverlässigkeit ... . Kannst Dir aber auch gerne Zeit lassen, ist nur eine grundsätzliche Frage.


Liebe Grüße Ernst

Re: Hallo aus Wien

Verfasst: Montag, 2. November 2009, 10:56
von tcfarmer
Hallo,
Zuverlässigkeit war wirklich toll. Wir hatten nie eine Panne in unseren Urlauben. Anfällig sind die Bremslichtschalter, diese sind aber leicht ausgetauscht und Kosten so um die zehn Euro.
Beim Service wird schon etwas mehr Arbeitszeit benötigt, da das zerlegen der Verkleidung halt aufwendiger ist.
Bike City Wien hat "Goldpreiße" Kleines Services mit Pickerl ca. 350 €.
Bin danach nach Empfehlungen zum 2Rad Ringhofer vor Stockerau gekommen. Ab da hat kein Service mehr mehr als 280€ gekostet, sogar mit Tausch von Bremsklötzen usw.
Intervall 6.000km jedes zweite Service ist ein Großes.
Verbrauch ist eigentlich mit der Deauville vergleichbar 5-7 Liter.
Die 7 Liter sind aber reiner Stadtverkehr im Winter.

LG Thomas